Ergebnis 1 bis 10 von 14

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kimmy Gast

    Standard

    Nein. Und sollt ich jemals vor Gericht stehen, werde ich dies auch verweigern und sie müssen sich mit einem Ja oder Nein begnügen.

  2. #2

    Standard

    Wenn man das hier gelesen hat:

    dann wird vermutlich klar, dass die wenigsten von uns jemals in die Lage kommen werden, vor Gericht einen Eid leisten zu müssen. Es ist nur noch in Ausnahmefällen üblich, Zeugen zu vereidigen.

    Trotzdem - wer wie Kimmy ein Problem damit hat, sollte dem Juristen, der einen als Zeugen aufrufen will, im Voraus klarmachen, dass man seine Aussage auf keinen Fall beeiden wird. Der Verteidiger oder Staatsanwalt hat dann die Möglichkeit, von sich aus auf den Zeugen zu verzichten, wenn er glaubt, dass es zu einer Vereidigung kommen würde.

    Aber noch mal hierzu, das ist viel praxisnäher und spannender:
    Aber wie macht ihr das im Privatbereich? Kommt ihr manchmal in Situationen, in denen gefragt wird "kannst du das schwören?"
    Was ist mit "schwören" gemeint? Ist es nur dann ein Schwur, wenn der Satz "ich schwöre" fällt? Oder ist das jede Form der Beteuerung "ja, ich bin mir sicher, dass das stimmt, was ich gesagt habe"?

    An dieser Bekräftigung kommt man im täglichen Umgang mit Kollegen, Familienmitgliedern, Nachbarn, Kunden, Geschäftspartnern usw. wohl kaum vorbei. Und ich bin mir sicher, dass das zu Jesus' Zeit ähnlich war. Deshalb kann mir nicht vorstellen, dass Jesus geglaubt hat, er könnte seinen Jüngern das verbieten. Es ergibt für mich nur Sinn als Ermahnung, dass wir an unserer Glaubwürdigkeit arbeiten sollen, damit man uns das, was wir sagen, auch ohne große Beteuerung abnimmt.

  3. #3
    Zeuge Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Sunigol Beitrag anzeigen
    Was ist mit "schwören" gemeint? Ist es nur dann ein Schwur, wenn der Satz "ich schwöre" fällt? Oder ist das jede Form der Beteuerung "ja, ich bin mir sicher, dass das stimmt, was ich gesagt habe"?
    Ein Schwur ist ein – auch gemeinschaftlicher – Eid, den man sich selbst oder anderen, auch z. B. „vor Gott“ ablegt.

    Es geht dabei um künftiges Handeln, etwa eine Aufgabe zu lösen, eine Tat zu vollbringen (Racheschwur) oder etwas nicht zu ändern (Treueschwur).
    http://http://de.wikipedia.org/wiki/Schwur

  4. #4

    Standard

    Zitat Zitat von Kimmy Beitrag anzeigen
    Nein. Und sollt ich jemals vor Gericht stehen, werde ich dies auch verweigern und sie müssen sich mit einem Ja oder Nein begnügen.
    weis nicht ob du damit durchkomen würdest wen man dich vereidigen wil dan macht man das auch sonst komst in beugehaft oder sowas aber ich stel mir da schon auch die frage ob da das gesetz wirklich unter der religiösen freiheit steht und bei christen is es doch eigentlich schon so das man sich an das gesetz halten mus dan müste man sich ja auch vereidigen lasen und auch sol das gesetz für ale ja gleich sein und da sol ja nicht dan jeder auswählen dürfen an was er sich halten wil und an was nicht aber es gibt ja die zwei möglichkeiten das man mit religiösem inhalt aso auf gott schwört oder einfach algemein


 

Ähnliche Themen

  1. Dürfen Anglikaner nicht nach Lourdes?
    Von Bernardo im Forum Glaubensfragen / Jesus / Gebete
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.07.2011, 16:36
  2. Dürfen wir Balkonies immer noch bei euch bleiben ?????
    Von Mirjamis im Forum Begegnungszimmer / Erlebnisse / Veranstaltungen
    Antworten: 146
    Letzter Beitrag: 25.09.2007, 19:22

 Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf diese Seite:

dürfen christen schwören

darf man schwören

warum soll man nicht schwören
schwören christenschwören christentum

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •