Öööööhm...hallo celavie...am 12.Oktober hast du aber im Forum bei Jesus - Lobpreis für Jesus- zum Beispiel geschrieben: Jesus Herr, Retter, Gott, alles Du!
Dann ist das also deine Meinung. OK. Du darfst an etwas glauben das von einem heidnischen Kaiser eingeführt wurde.
Dann musst du aber auch mir zugestehen dass ich das, was in den Originaltexten steht, als war annehme.
Ich empfehle dir das Buch von Pinchas Lapide, "Ist die Bibel richtig übersetzt?". Nimm dir doch mal die Zeit das nachzuprüfen. Du wirst staunen was da alles falsch in die deutsche Sprache übersetzt wurde.

Vor etwa zwei Jahren war ich auch noch so ein Verfechter der Trinitätslehre. Aber als ich las was da der Konstantin mit Gewalt getan hat, kam ich echt ins Grübeln. Bis etwa ins Jahr 200 kannte niemand einen dreieinigen Gott der Christenheit. Den gab es bis dahin nicht.Das ist eine historische Tatsache und keine theologische Erfindung. Google mal nach Konzil von Nicäa im Jahre 325, oder frage einen Religionswissenschaftler.

Indem ich glaube das der Rabbi Jeshua ben Josef seinem Vater alle Ehre gegeben hat, nehme ich ihm kein Bisschen Königswürde weg. Im Gegenteil, ich gebe ihm den Platz den er nach seiner Hinrichtung durch die Römer eingenommen hat. Er ist der Königmessias der an der Seite seines Vaters, dem Ewigen und Einzigen und Lebendigen Gott, sich auf seine erneute Sendung auf die Erde vorbereitet.

Der Titel Rabbi ist übrigens die richtige Übersetzung. In der lateinischen Vulgata steht bei der Anrede von Jeshua das Wort "Magister" das auf den griechischen Begriff "Didaskalos" zurückgeht. Das sind beides Begriffe aus dem Schulbereich, die mehr oder minder dem heutigen Beruf des Lehrers entspricht. Zur Zeit Jeshuas waren das die Rabbiner die lehrten und unterrichteten. Das Wort "Meister" das in der Bibel steht, wird für einen Handwerker, für sportlichen Erfolg oder für Künste gebraucht. Für einen religiösen Würdentitel oder eine theologische Rangbezeichnung ist das Wort "Meister" aber nicht richtig.

Trotzdem einen schönen Abend

Märki