Die Rabbinen erklären die Symbolik des Altars, indem sie mit jedem Buchstaben des hebräischen Wortes für "Altar" (misbeach) als Anfangsbuchstaben ein Wort beginnen lassen, nämlich (mechila) "Vergebung" - der Altar war der Ort, an dem der Israelit sich wieder mit Gott, dem er sich durch Sünde entfremdet hatte, aussöhnen konnte; (sekut) "Verdienst" - Dankbarkeit, Demut, Zerknirschung konnten am Altar zum Ausdruck kommen, und durch die Ausübung dieser Tugenden wurde das Leben geadelt und "Verdienst" erworben; (beracha) "Segen" - der Mensch erntet durch Treue zu den Lehren, die sich um den Altar gruppierten, göttlichen Segen, und er selbst wird zum Segen für seine Mitmenschen; (chajjim) "Leben" - der Altar weist den Weg zum ewigen Leben, zu den Dingen, die immerdar Bestand haben werden: Treue, Gerechtigkeit und Heiligkeit.


Josef H. Hertz