Zitat Zitat von KindGottes Beitrag anzeigen
Ich glaube nur Doppelblindstudien.

Also:
Man nimmt 100 Pflanzen, verteilt sie nach dem Zufallsprinzip an Leute, die mit / die nicht mit Pflanzen reden.
Die Pflanzen werden allesamt durch eine Bewässerungsautomatik gegossen.
Das Gedeihen kann an der Höhe der Pflanzen bewertet werden.
Die Prüfenden dürfen jedoch nicht wissen, welche Pflanzen welchen Leuten zugeteilt waren.
Wie sieht das Ergebnis nun aus?

Meist ergeben sich Unterschiede aus statistischen Fehlern.
Hier ergeben sie sich daraus, dass Menschen, die mit Pflanzen reden, sorgsamer sind, da sie in den Pflanzen eine Persönlichkeit sehen.
Diese Versuche machte man auch indem man den Pflanzen verschiedene Musikrichtungen einspielte...und siehe da, auch hier reagierten die Pflanzen auf z.B. klassische Musik ausgesprochen blüh und wuchs freudig :)