Die buecher sind eine tolle fantasyreihe, ich zitiere mal etwas aus wiki:
Die Chroniken machen deutliche Anleihen an christliche Motive, aber auch an griechische und römische Mythologie sowie traditionelle englische und irische Märchen. Die Bücher sind für ihre von Pauline Baynes angefertigten Illustrationen bekannt und veranschaulichen verschiedene Aspekte damaliger gesellschaftlicher Wertvorstellungen auf eine Weise, die diese auch für Kinder zugänglich macht. (Diese Illustrationen sind auch der 2005 bei Ueberreuter aufgelegten Gesamtausgabe beigegeben, nicht aber einigen anderen deutschen Ausgaben.)

C. S. Lewis, der einen Lehrstuhl für englische Literatur des Mittelalters und der Renaissance innehatte, war lange Zeit eng mit J. R. R. Tolkien befreundet, welcher einen Lehrstuhl für englische Sprache innehatte. Die beiden Autoren beeinflussten sich gegenseitig wesentlich. Durch Tolkien konvertierte Lewis auch zum Christentum, vorher war er Atheist.
Die Bewohner Narnias bestehen unter anderem aus einer Vielzahl von Figuren, die aus der europäischen Mythologie und aus britischen Märchen bekannt sind. Auffällig ist, dass die zentrale Gottheit Narnias, der Löwe Aslan, deutliche Züge des christlichen Gottes trägt; es finden sich so auch in der Geschichte Narnias Elemente wie eine Schöpfung, ein Garten Eden mit einem Baum des Lebens, ein Tod des Gottes, der damit die Sünden anderer auf sich nimmt und dann Wiederauferstehung feiert, sowie zuletzt das Erscheinen eines "Antichrist" und eine anschließende Apokalypse.