@mediotutissimusibis
identisch / Synonyme: gleich, deckungsgleich, conguend, das Gleiche, dasselbe, ohne Unterschied, gleichartig, etcJahwe und Jesus Christus sind identisch.
Die Begriffserklärung füge ich deshalb an, damit wir uns nicht falsch verstehen!
Ich halte deine These sofern sie als Glaubensaussage gilt für reine Glaubenssache = faktisch und sachlich also gänzlich unrelevant für Außenstehende.
Ist deine These jedoch eine Wahrheitsbekundung, welche sich z.B. auf sehr vage Bibelschriftsätze beruft, so ist sie eine glatte Lüge!
Warum?
Nun der empirische Beweis: Paulus selbst sagt: ὁ μόνος ἔχων ἀθανασίαν, φῶς οἰκῶν ἀπρόσιτον, ὃν εἶδεν οὐδεὶς ἀνθρώπων οὐδὲ ἰδεῖν δύναται• ᾧ τιμὴ καὶ κράτος αἰώνιον, ἀμήν. 1.Tim. 6/16
Bekanntlich ist Jesus gestorben und bekanntlich wohnte Jesus auf Erden und bekanntlich haben ihn auch Menschen gesehen und bekanntlich war es Gott selbst, der laut Apg. 2 Jesus von den Toten auferweckt hat und ihn zu dessen Rechten erhöht hat. Hat sich Gott selbst von den Toten erweckt und sich selbst zu seiner rechten erhöht? Sehr seltsam.
Was jedoch noch erstaunlicher sein soll, Gott ist nicht gut? Zumindest behauptet das Jesus von sich selbst und sagt, allein Gott sei gut. Deine Aussage von identisch ist faktisch nicht haltbar und das kann man schon allein an zwei kleinen Textstellen sehen.
Jesus hat nichts am Kreuz getan, das ist eine unhaltbare historische Behauptung, sondern ihm wurde etwas angetan, er wurde von römischen Legionären zu Tode gefoltert. Laut religionshistorischer Quellenlage ist das Einzige was er am Kreuz tat ein Rufen – nämlich: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen.“Ein Kruzifix "spricht" von dem historischen Jesus und dem was er tat. Nicht das Kreuz als solches bringt die Rettung, sondern das was an diesem Kreuz geschehen ist.
Das ist der einzige historisch verbürgte Befund. Alles andere ist reine Glaubensansicht und somit rein spekulativ.
So viel zum Thema historisch…
Ich möchte doch darum bitten Glaubensansichten deutlich von historischen und religionshistorischen Gegebenheiten zu unterscheiden. Diese passen in den allermeisten Fällen nämlich nicht zusammen. (Eine alte Binsenweisheit der Religionswissenschaften.)
Absalom
Lesezeichen