Weil die Menschen die Heiligsprechung durch Gott nicht ernst nehmen, nicht wirklich glauben, kommt es zu kirchlichen "Heiligsprechungen".
Das System der katholischen Kirche ist der Götzendienst. So hat sie es für nötig befunden, in ihren eigenen zehn Geboten das Bilderverbot zu kippen, um dann das letzte mosaische Gebot aufzuteilen, damit es wieder zehn sind. Das zweite Gebot heisst:Die Kirche hat gegen deren Willen gewisse Juden christianisiert und heilig gesprochen. Heute sieht man sie in Holz verewigt in katholischen Kirchen stehen und mit christlichen Namen bedacht: Matitjahu wurde St. Matthäus oder Jochanan wurde St. Johannes.2Mo 20:4-6 Du sollst dir kein geschnitztes Bild machen, noch irgend ein Gleichnis dessen, was oben im Himmel und was unten auf der Erde und was in den Wassern unter der Erde ist. 5 Du sollst dich nicht vor ihnen niederbeugen und ihnen nicht dienen; denn ich, Jahwe, dein Gott, bin ein eifernder Gott, der die Ungerechtigkeit der Väter heimsucht an den Kindern, am dritten und am vierten Gliede derer, die mich hassen; 6 und der Güte erweist, auf Tausende hin, an denen, die mich lieben und meine Gebote beobachten.
Ferner waren Wallfahrtsorte schon immer finanziell lukrativ. Unweit unserer Haustüre führt der Jakobsweg entlang. Alljährlich wandern auf ihm dutzende, wenn nicht hunderte Pilger nach Santiago de Compostela in Galizien. Dort sollen angeblich die Gebeine des Juden Jaakov liegen - oder ist es doch der heilige St. Jakob alias Jakobus? Mehr zu Santiago de Compostela Allein unser kleines Dorf profitiert ganz schön von den Übernachtungen der Pilger. Also, man kann da sehen, dass Heilig- und Seligsprechungen schon Sinn machen: einerseits braucht man wieder neue Sujets für Ikonen, die geschnitzt werden müssen, andererseits spülen Pilger ihre Finanzen in die Kirchen- und auch andere Kassen. Keine Heiligsprechungen wären ein grosser Verlust für die Kirche.
Am 15. Juli wird die Diskussion um die Heiligsprechung des seligen Makgrafen Bernhard von Baden beginnen.
Bleiben wir am Ball!
Nächsten Donnerstag ist es soweit.
Eben habe ich nach dem seligen Markgrafen Bernhard von Baden gesucht.
Und was zeigt mir Google an:
http://www.suedkurier.de/news/panora...410967,4975121Aus der Region werden Bernhard Erbprinz von Baden und Maximilian Markgraf von Baden erwartet.
Find ich jetzt lustig.
Interessant, welche Aufgabe der selige Markgraf noch lange nach seinem Tode erfüllte:
http://www.buchhandel.de/detailansic...=9783898704045Während der Kult des seligen Bernhard im Lauf des 19. Jahrhunderts vor allem von großherzoglicher Seite gefördert wurde, um der katholischen Bevölkerungsmehrheit die Identifikation mit dem protestantischen Herrscherhaus zu erleichtern ....
Lesezeichen