....Dies mag zwar die Auffassung von Andreas Tenzer sein, ich aber müsste ihr vehement widersprechen. Das griechische Wort "Angelos" hängt mit "Eu-Angelion" zusammen. Eu=gut, Angelion=Botschaft/Nachricht. Die Gute Botschaft ist übersetzt also das Evangelium. "Angelos" bedeutet nichts weiter als "Bote". Dazu gehören ebenso Postboten oder Paket- und Brief-Kuriere. Auch sie müssten von der Bedeutung des Wortes her als "Engel" bezeichnet werden.
In den sieben Sendschreiben lesen wir: "Dem Engel der Gemeinde in soundso schreibe:...." Warum sollte ein göttlicher Engel eine Botschaft von Menschenhand überbringen, die der Mensch von Gott (oder hier von Jesus) bekommen hat? Im "AT" bekamen die himmlischen Boten ihre Botschaften von JHWH und überbrachten sie den Menschenkindern. Die korrektere Übersetzung wäre in den Sendschreiben tatsächlich "Bote" gewesen; denn die Botschaften von Johannes wurden den Gemeinden durch (Post-)Boten zugestellt.
Engel werden immer dann wahrgenommen, wenn sie wahrgenommen werden müssen. Es geht gar nicht anders. Wenn sie nicht wahrgenommen werden müssen - dann halt nicht. Hauptsache ist, dass sie ihren Job gemacht haben. Zum Teil greifen sie zum Schutz der Ihren bei Unfällen ein, ohne dass man sie leibhaftig wahrnimmt (wie ich oben berichtete). Manchmal nimmt man sie aber leibhaftig wahr, wie ein Neffe von mir, der als kleiner Junge in eine Baugrube fiel. Als er unverletzt aus der Baugrube aufschaute, entschwand oben am Grubenrand ein weiss gekleideter Mann seinen Blicken.
Engel haben in der ganzen Bibel Frauen die Geburt eines Sohnes verkündet. Das war bei der Sarah so (Isaak), beim Weib von Manoah (Simson), oder auch bei Elisabeth (Johannes d. T.). Überall handelte es sich um verheiratete Frauen, die ihren Sohn vom Samen ihres Mannes bekamen. Ursprünglich stand auch im Lukasevangelium, dass der Engel der Mirjam (Maria) ihren Erstgeborenen (Jeshua) vom Samen ihres Josefs weissagte, was später durch einen Texteingriff der Kirche entfernt und durch Aussagen ersetzt wurde, die die katholische Jungfrauengeburtslehre belegen sollen.
Leiter stelle ich aber heute einen Boom der Engelgläubigkeit fest. Diesen jedoch nicht in christlichen Kreisen, sondern in der Esoterik. Evangelische Christen sind zu sehr mit Lehren über Jesus und katholische Christen mit Lehren über Maria beschäftigt, da können sie sich nicht auch noch mit Lehren über Engel beschäftigen.
Lesezeichen