Die Jünger Jesu waren sicher nicht „messianisch“, sondern ganz normal jüdisch, glaubten an den einen und einzigen Gott, und befolgten die Torah.
Die Aussage ist in der sogenannten Bergpredigt (Berglehre), welche sehr allgemein gehalten war.
Dies hat nichts damit zu tun, sich der „Welt“ nicht anzupassen….
Alef
"Andreas, der Bruder des Simon Petrus, war einer der beiden, die das Wort des Johannes gehört hatten und Jesus gefolgt waren. Dieser traf zuerst seinen Bruder Simon und sagte zu ihm: Wir haben den Messias gefunden." (Joh. 1:40,41)
"Als Jesus in das Gebiet von Cäsarea Philippi kam, fragte er seine Jünger: ... für wen haltet ihr mich? Simon Petrus antwortete: Du bist der Messias, ..." (Mt. 16:13-16)
"Mit Gewißheit erkenne also das ganze Haus Israel: Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht, diesen Jesus, den ihr gekreuzigt habt." (Apg. 2:36)
Zeuge Zeuge…. Die Berglehre war einiges VOR Mt 16………….
Also wieder wohl eher einfach ein Versleinpflücker, mit denen schiesst es sich ja so schön, also etwas sinnvoll was zu erklären.
Auch wenn die Jünger in Jesus einen Messias sahen, so waren sie nicht „messianisch“. Solches in heutiger Zeit zu sagen geht nicht ohne Erklärung, es vermittelt ei total falsches Bild.
Ja, sicher, man erwartete einen Messias, und mancher gab sich dazumal als Messias aus, aber an der Lehre der Torah ändert das alles nichts. Und selbst Jesus lehrte ganz danach.
Alef
In der Torah spricht Moses von einem Propheten, dessen Wort er über sein eigenes Stellt.
Und Jesaja sagt: "Von Zion kommt die Weisung des Herrn, aus Jerusalem sein Wort." (Jes. 2:3) Zion aber ist die Stadt Davids. Demnach kommt diese Weisung, b.z.w. dieses Wort vom Maschiach ben David.
Die Torah aber ist nicht von Zion sondern von Sinai durch Moses gekommen.
So stellt auch Jesaja das Wort des Messias (oder seine Interpretation der Schrift) über die des Mose.
Der Messias ist auch nicht Zion, oder was willst du damit sagen?
Weiter spricht da Mose nicht von einem solchen Propheten, sondern der Ewige sagt: „Einen Propheten wie dich (Mose) ….“
Wenn von Zion gesprochen wird, so ist der Tempel gemeint, mit der Schechina und im Tempel war nun auch die 10 Gebote…. usw
So stellt Jesaja nicht das, was du in diesen Text hineinlegst, über Mose…..
Alef
"Erbeutete David die Burg Zion; sie wurde die Stadt Davids." (2Sam. 5:7) Lange bevor der Tempel gebaut wurde.
"Ich selber habe meinen König eingesetzt auf Zion, meinem heiligen Berg." (Ps. 2:6) Seit wann wurde über den Tempel ein König eingesetzt?
Mit Zion ist also nicht der Tempel, sondern das Haus Davids gemeint.
Und der Messias aus dem Hause Davids, also aus Zion, sollte ja, als König, ein Gesetzgeber sein.
Und Mose sagt, daß wer auf den Propheten nicht hören wird, den wird Gott selbst aus dem Volk ausrotten.
Wer aber auf das Gesetz des Mose nicht hörte, sollte von Menschen bestraft, b.z.w ausgerotten werden.
Daraus sieht man, daß das Wort dieses Propheten, in den Augen Gottes, mehr Wert ist als das Gesetz des Mose.
"... Da sprach der Herr: Wenn ich in Sodom, in der Stadt, fünfzig Gerechte finde, wede ich ihretwegen dem ganzen Ort vergeben. ..." (Gen. 18:20-32)
Fünfzig (oder auch nur zehn) Gerechte hätten die Stadt Sodom vor dem Untergang bewahrt, wie Salz vor dem Verderben bewahrt. Und da kann man nicht versalzen.
http://www.zentrum-der-gesundheit.de...r-erde-ia.htmlDie Eigenschaften des Salzes befähigen es, lebenswichtige Funktionen in unserem Körper zu übernehmen. Die Osmose, Grundlage für den Zellstoffwechsel, wird ausschließlich durch die Salzkonzentration in den Zellen gesteuert. Jede kleinste Aktivität unseres Körpers ist nur möglich durch das Vorhandensein von Salz. Jeder Gedanke, jede Bewegung, unser ganzes Tun und Handeln wird durch unser Gehirn und unser zentrales Nervensystem gesteuert. Die Nervenfasern können die Impulse jedoch nur weiterleiten, wenn die im Salz enthaltenen Elemente, wie zum Beispiel Kalium und Natrium, vorliegen.
Die Leitfähigkeit des Salzes wird gerne mit einem Experiment demonstriert: Die beiden Enden eines unterbrochenen Stromkreises, an dem eine Glühbirne angeschlossen ist, werden in destilliertes Wasser gehalten. Die Lampe brennt nicht, da Wasser keine Leitfähigkeit besitzt. Streut man jetzt ein wenig Salz in das Wasser, so leuchtet die Lampe schlagartig auf.
Genauso können wir uns die Funktion des Salzes in unserem Organismus vorstellen. Unser Körper kann nur optimal funktionieren, wenn genügend Salz vorhanden ist.
Aber Jesus ging es hier, meines Erachtens nach, nicht um die Innen-, sondern um die Außenwirkung des Salzes. Damit Fisch oder Fleisch längere Zeit erhalten bleiben, darf man Salz nicht sparen.
Lesezeichen