Morgen Tag der Tempelzerstörung
Heute Abend beginnt in Israel und allen jüdischen Gemeinden in der Diaspora der Tischa be Aw, der Gedenktag der Tempelzerstörung. Am Abend vor Tischa be Av sollte man eine ausgedehnte Mahlzeit essen, als Vorbereitung auf das Fasten. Kurz vor dem Fasten nimmt man noch eine spezielle Mahlzeit zu sich: (Seuda Ha'mafseket) - ein gekochtes Ei, Brot und Wasser. Das Ei erinnert uns an den Kreislauf des Lebens. Diese Mahlzeit wird auf dem Boden sitzend gegessen, als Symbol der Trauer. Tischa be Av ist ein voller Fastentag, vom Abend bis zum nächsten Abend wird weder gegessen, noch getrunken. Das Tragen von Lederschuhen ist nicht erlaubt. Das Lernen von Torah und Talmud ist nicht erlaubt, ausgenommen von Stellen, die sich auf Trauer beziehen, denn das Lernen von Torah wird als Freude betrachtet. Man grüßt andere nicht, wenn man einen Gruß erwiedern muß, dann nickt man nur mit dem Kopf oder bewegt nur die Lippen.
Rabbi Jochanan sagte, dass dieser Tag (als die Kundschafter aus dem Land Jisrael kamen und ihren entmutigenden Bericht ablieferten), der Vorabend von Tischah be'Av war. Der Heilige, gelobt sei sein Name, sagte, "Du hast für nichts geweint. Ich werde dieses Datum für Euch als ein Tag wirklichen Weinens für alle kommenden Generationen einsetzen".
Ereignisse der jüdischen Geschichte die an Tischa beAw stattfanden:
Am neunten Aw wurde verfügt, dass die Generation, die durch die Wüste gewandert war, nicht das Land Israel betreten durfte (Bamidbar 14:26-35). Im Jahre 586 v. Chr. wurde der erste Tempel durch Nebuzaradan zerstört. Er war ein Gesandter des babylonischen Königs Nebukadnezar. Im Jahre 70 n. Chr. zerstörten die Römer den zweiten Tempel. Die Römer zerstörten auch die Stadt Bethar und töteten alle ihre Bewohner; die Vertreibung der Juden aus England 1290, die Vertreibung der Juden aus Spanien und der Ausbruch des ersten Weltkrieges.
www.israelheute.com
Lesezeichen