Das AT zeigt verschiedene Aspekte auf. Zum einen erscheint "Gott" mit den Attributen eines Wettergottes. An anderer Stelle nimmt Gott die Erscheinung eines Kriegsgottes an. Dann ist er wieder ein Gott der Gesetze.
Wenn ich den Ausführungen von Bernhard Lang ("Jahwe, der biblische Gott: Ein Portrait") folge, ist der biblische Gott entwicklungsgeschichtlich ein "Zusammenschnitt" heidnischer Götter.
Wie passen damit aber verschiedene Stellen des AT zusammen, die nahelegen, dass das Judentum ursprünglich henotheistisch war? Da verkehrt Jahwe ja noch mit anderen Göttern.
Plausibler finde ich daher, dass Jahwe ursprünglich der spezielle Stammes- und Schutzgott der Juden war, bis sich dann die Ansicht durchsetzte, er sei überhaupt der einzige Gott.
Man kann natürliche jedem X-beliebigen folgen, aber der Gott יהוה ist gemäss der Tenach sicher nicht aus verschiedenen Göttern zusammengeschnitten worden. Solche Darlegung wird dem Aussage der Tenach nicht gerecht.
Alef
Lesezeichen