Man sollte nicht vergessen dass Weihnachten gar nicht viel mit den Roemern zutun hat, sondern mit dem eigentlichen Julfest aus dem Norden, welches man heute noch in fast seiner urspruenglichen form in Skandinavien feiert
Man sollte nicht vergessen dass Weihnachten gar nicht viel mit den Roemern zutun hat, sondern mit dem eigentlichen Julfest aus dem Norden, welches man heute noch in fast seiner urspruenglichen form in Skandinavien feiert
Man weiß erstens nicht so genau, wann das Julfest gefeiert wurde (die Wintersonnenwende findet schließlich bereits am 21.12. statt), und es ist zweitens nicht einmal ganz sicher, dass es das in vorchristlicher Zeit überhaupt schon gab. Die Römer aber feierten definitiv kein gemanisches Julfest, aber sie waren es, die in der Spätantike Weihnachten auf den 25.12. legten. Vom römischen Reich aus verbreitete sich dann mit der katholischen Kirche im frühen Mittelalter im Zuge der Missionierung das Weihnachtsfest auch nach Germanien. Falls er hier so in etwa auf denselben Termin fiel wie ein allfälliges Julfest, dann ist das trotzdem ein zufälliges Zusammentreffen.
Das alles ändert aber nichts daran, dass Weihnachten ein christliches Fest ist, selbst wenn es an einem Tag stattfindet, an dem davor ein anderes Fest gefeiert wurde. Zu Weihnachten wird schließlich die Geburt Jesu gefeiert, aber weder Sol invictus noch die Wintersonnenwende. Dass es heutzutage den meisten Menschen nur noch um Konsum und Feiern geht und ihnen somit wohl ziemlich egal wäre, ob Jesus oder Sol oder das Fliegende Spaghettimonster gefeiert wird, ändert nichts am christlichen Inhalt des Festes.
Die Roemer kannten kein Weihnachten, und die katholiken uebernahmen das von den Protestanten wo es vom 6 Dezember auf den 24-25-26 verlegt wurde
Die heidnischen Römer kannten natürlich kein Weihnachten, die christlichen ab der Spätantike schon ...
Wenn Weihnachten ursprünglich ein germanisches Fest gewesen wäre, wieso wird es dann heute auch in den romanischen Ländern (und ihren ehemaligen Kolonien) und in der orthodoxen Kirche gefeiert?
Und was nun Deine Behauptung mit dem 25.12. und den Protestanten betrifft, verweise ich nur darauf, dass Karl der Große, Karl der Kahle, Otto II. und Heinrich III. jeweils an einem 25.12. vom Papst zum Kaiser gekrönt wurden. Warum wohl, wenn das damals kein besonderer Tag war?
An Weihnachten hat Jesus Geburtstag. Das reicht mir. Selbst wenn der Tag nicht genau stimmen sollte. Alle Mutmassungen darüber zerstören die Weihnachtsfreude. Wir sollten singen, uns freuen, miteinander fröhlich sein. Jesus hat Geburtstag. Er ist sicher sehr traurig wenn wir an alle Geburtstage denken, aber Seinen nicht bewußt feiern. Die Geschenke sind da nur Beiwerk, auch wenn sie natürlich den Kleinen und Jungen unter uns besonders Freude machen.
Meines Wissens nach hatte die Wintersonnenwende in allen Kulturen/Religionen ihren Platz. Das Geschehen am Himmel hatte immer einen sakralen Bedeutungspunkt.
http://www.cai.org/de/bibelstudien/weihnachtenWIR SOLLTEN UNS DARÜBER KLAR SEIN, DAß KEIN EINZIGES WORT IN DER BIBEL UNS DAZU AUFFORDERT, WEIHNACHTEN ZU FEIERN.
Wir sind uns darüber im Klaren.
Wir sind uns auch darüber im Klaren, DASS KEIN EINZIGES WORT IN DER BIBEL UNS DAZU AUFFORDERT, UNSEREN GEBURTSTAG ZU FEIERN.
Dürfen wir also keine Geburtstage mehr feiern?
Der vergleich hinkt
Lesezeichen