Man weiß erstens nicht so genau, wann das Julfest gefeiert wurde (die Wintersonnenwende findet schließlich bereits am 21.12. statt), und es ist zweitens nicht einmal ganz sicher, dass es das in vorchristlicher Zeit überhaupt schon gab. Die Römer aber feierten definitiv kein gemanisches Julfest, aber sie waren es, die in der Spätantike Weihnachten auf den 25.12. legten. Vom römischen Reich aus verbreitete sich dann mit der katholischen Kirche im frühen Mittelalter im Zuge der Missionierung das Weihnachtsfest auch nach Germanien. Falls er hier so in etwa auf denselben Termin fiel wie ein allfälliges Julfest, dann ist das trotzdem ein zufälliges Zusammentreffen.

Das alles ändert aber nichts daran, dass Weihnachten ein christliches Fest ist, selbst wenn es an einem Tag stattfindet, an dem davor ein anderes Fest gefeiert wurde. Zu Weihnachten wird schließlich die Geburt Jesu gefeiert, aber weder Sol invictus noch die Wintersonnenwende. Dass es heutzutage den meisten Menschen nur noch um Konsum und Feiern geht und ihnen somit wohl ziemlich egal wäre, ob Jesus oder Sol oder das Fliegende Spaghettimonster gefeiert wird, ändert nichts am christlichen Inhalt des Festes.