Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 52

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Sapientia Gast

    Standard Glauben - wie geht das?

    Hallo an alle!

    Christinnen und Christen sprechen gerne von einer lebendigen Beziehung zwischen ihnen selbst und Gott. Dieses Vertrauen wird als Glaube bezeichnet (zumindest wurde es mir mal so erklärt).

    Damit es zu diesem Vertrauen kommen kann, muss doch davor eine Erfahrung stehen, sonst ist das doch alles blinder Glaube. Mit welchen Mitteln lässt sich eine derartige Erfahrung machen, die das Fundament für dieses Vertrauen bilden kann - ähnlich dem Fels auf dem der kluge Mann sein Haus baut (Lk 6,47-49).

    Eine zweite Frage, die eng mit der ersten zusammenhängt: Wie seid ihr zu einem solchen Glauben gekommen?

    Liebe Grüße,
    Sapientia :-)

  2. #2
    Registriert seit
    20.10.2010
    Beiträge
    697
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Den meisten Menschen, die glauben, wird der Glauben doch einfach anerzogen. Ihre Eltern bringen ihnen bei, dass es Gott gibt und sie zu ihm beten sollen, und die Kinder akzeptieren das dann einfach so. Manche bleiben gläubig, bei vielen lässt der Glauben im rebellischen Teenageralter oder auch später nach.
    Natürlich gibt es auch Menschen, die erst später oder später wieder zu Gott finden. Ich vermute einmal, dass das bei den meisten mit Lebenskrisen zusammenhängen wird. Der Mensch neigt nun einmal dazu, dann spirituellen Rückhalt zu suchen - nicht immer in der Religion, oft auch in der Esoterik oder manchmal auch in einer radikalen weltlichen Ideologie, die oft auch einen quasi-religiösen Charakter haben.

    Bei mir war es jedenfalls so, dass ich römisch-katholisch erzogen wurde. Ich war in meiner Kindheit eher strenggläubig. Ich dachte sogar daran, eine Priesterlaufbahn einzuschlagen, allerdings konnte ich mir kein Leben ohne Liebe und Sex vorstellen, sodass ich es dann doch bleiben ließ. In den letzten Jahren geriet ich dann in eine Glaubenskrise. Ich bin zwar immer noch katholisch, aber der Messbesuch ist für mich reine Pflichterfüllung. Irgendwelchen Halt im Leben oder gar spirituelle Erfüllung gibt mir mein Glaube schon seit Jahren nicht mehr. Überhaupt befinde ich mich derzeit in der Hinsicht irgendwie in einem totalen Chaos. Und jetzt? Grundsätzlich bin ich immer noch irgendwie Katholik und betrachte insbesondere die Evangelien immer noch als Grundlage meines Glaubens. Der römisch-katholischen Kirche stehe ich mittlerweile sehr skeptisch gegenüber und stütze mich lieber auf die Bibel, insbesondere die Evangelien, direkt als Glaubensgrundlage denn auf die kirchlichen Lehre. Ich glaube grundsätzlich immer noch an den einen Gott (wenngleich ich immer wieder agnostische Phasen durchmache), und zum Polytheisten werde ich nimmermehr (zumal meiner Meinung nach die Existenz mehrerer Götter ein Widerspruch in sich ist), aber ... naja. Es gibt so vieles, was ich nicht so recht verstehe. Außerdem denke ich sehr viel über den Tod nach, und da gibt es auch sehr viel, was ich nicht verstehe.

    Zum Vergleich: Mein jüngerer Bruder wurde auch römisch-katholisch erzogen. Er wandte sich aber schon im Teenageralter ab, weniger aus Überzeugung sondern eher aus Bequemlichkeit, weil ihm der Messbesuch und sonstige kirchliche Vorschriften einfach zu lästig waren. Heute ist er wohl Agnostiker.

    Eine "lebendige Beziehung" habe ich zu Gott nicht. Ich akzeptiere ihn, spüre aber nicht seine Nähe und habe nicht das Gefühl, dass er sich um mich kümmert. Er ist einfach da und macht gewisse Vorschriften, aber das war's dann auch schon.

  3. #3
    Registriert seit
    18.08.2008
    Ort
    Auf Gottes Erde
    Beiträge
    285

    Standard

    Es gibt auch andere Erfahrungen. Erfahrungen die eine Sehnsucht wachsen lassen nach Liebe und Begegnung zu diesem Gott. Ich glaueb persönlich dass es nur mit einer persönlichen Entscheidung geht. Christsein ist ein Zustand nicht etwas was anerzogen werden kann! Ohne eine persönliche Entscheidung geht es irgendwie nicht. Gott ist dann zwar da aber anders. Christsein bedeutet für mich: Beziehung haben, aber lebendig, wie in einer (liebenden)Freundschaft wo die Anliegen erahnt werden und Liebe die hauptsächliche Grundlage sein sollte...
    Ich wünsche auch allen dazu, die fürsorgliche und liebende Nähe unseres Vaters der auch Mutter ist.
    lg martin

  4. #4
    Registriert seit
    20.10.2010
    Beiträge
    697
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Ich denke nicht, dass Glaube etwas mit einer persönlichen Entscheidung zu tun hat. Glauben ist eine Sache der persönlichen Überzeugung und unterliegt als solcher nicht der Willensfreiheit. Man kann sich entscheiden, ob man lieber eine Pizza oder einen Salat essen möchte oder welchen Film man sich ansehen möchte etc. Aber man kann sich nicht entscheiden, ob man an Gott glauben möchte oder nicht. Entweder man tut es oder nicht. Schon deshalb ist jede Form von Zwangsmissionierung (neben allem anderen, was sie sonst noch verwerflich macht) Unfug: Man kann sich nicht entscheiden, an Gott glauben zu wollen, wenn man es nicht tut. Man kann sich umgekehrt zwar entscheiden, Gott ignorieren zu wollen, aber dadurch verschwindet nicht der Glaube an sich. Entweder man glaubt oder nicht, willentlich lässt sich das nicht beeinflussen.

  5. #5

    Standard

    Zitat Zitat von Blood_Raven Beitrag anzeigen
    Ich denke nicht, dass Glaube etwas mit einer persönlichen Entscheidung zu tun hat. Glauben ist eine Sache der persönlichen Überzeugung und unterliegt als solcher nicht der Willensfreiheit. Man kann sich entscheiden, ob man lieber eine Pizza oder einen Salat essen möchte oder welchen Film man sich ansehen möchte etc. Aber man kann sich nicht entscheiden, ob man an Gott glauben möchte oder nicht. Entweder man tut es oder nicht. Schon deshalb ist jede Form von Zwangsmissionierung (neben allem anderen, was sie sonst noch verwerflich macht) Unfug: Man kann sich nicht entscheiden, an Gott glauben zu wollen, wenn man es nicht tut. Man kann sich umgekehrt zwar entscheiden, Gott ignorieren zu wollen, aber dadurch verschwindet nicht der Glaube an sich. Entweder man glaubt oder nicht, willentlich lässt sich das nicht beeinflussen.
    der glaube selber ist eine gottesgabe, man erhalt sie wen man die bewuste entscheidung macht um got zu vertrauen und nicht sichselber oder gotzen...
    und Jesus zu dem herren deines lebens machst, Gott volgen begint immer mit einer entscheidung...
    it's not by might, it's not by power, but by my spirit said the Lord

  6. #6

    Standard

    Zitat Zitat von Blood_Raven Beitrag anzeigen
    Ich denke nicht, dass Glaube etwas mit einer persönlichen Entscheidung zu tun hat. Glauben ist eine Sache der persönlichen Überzeugung und unterliegt als solcher nicht der Willensfreiheit. Man kann sich entscheiden, ob man lieber eine Pizza oder einen Salat essen möchte oder welchen Film man sich ansehen möchte etc. Aber man kann sich nicht entscheiden, ob man an Gott glauben möchte oder nicht. Entweder man tut es oder nicht. Schon deshalb ist jede Form von Zwangsmissionierung (neben allem anderen, was sie sonst noch verwerflich macht) Unfug: Man kann sich nicht entscheiden, an Gott glauben zu wollen, wenn man es nicht tut. Man kann sich umgekehrt zwar entscheiden, Gott ignorieren zu wollen, aber dadurch verschwindet nicht der Glaube an sich. Entweder man glaubt oder nicht, willentlich lässt sich das nicht beeinflussen.
    ´´Denen aber die Ihn (Jesus) aufnahmen, gab Er macht, Gottes Kinder zu werden, denen, die an Seinen Namen glauben´´
    Entscheidung? Ja klar!!! Ohne Entscheidung bleibst Du verloren in Ewigkeit. Mit Entscheidung dagegen wirst Du ein Kind Gottes. Das ist so einfach, dass es ein Kind verstehen kann. Daher: Mission ist das wichtigste, was Menschen für andere Menschen tun können! Aber natürlich nicht mit Zwang.

  7. #7
    Registriert seit
    20.10.2010
    Beiträge
    697
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Glauben ist mit Gefühlen vergleichbar. Da kann man auch nicht entscheiden, einen Menschen zu lieben oder zu hassen, man tut es einfach. Ebenso glaubt man oder nicht.
    Entscheiden kann man sich lediglich für Handlungen und Unterlassungen, ob man also z. B. Gottes Geboten gemäß leben oder sie ignorieren will. Ein gottgefälliger Lebenswandel hat aber nicht per se mit Glauben zu tun.

  8. #8
    luxdei Gast

    Standard

    Alle Religionen haben zwei Wege hervorgebracht. Einen dogmatischen Weg und einen, der auf eine direkte Gotteserfahrung abzielt - der Weg der Mystik, der Weg nach innen. Leider wurde letzterer im Christentum unterdrückt und verfolgt. Aber in den Schriften von Evagrius Ponticus, Johannes Tauler u.a. sind Empfehlungen und Anleitungen erhalten geblieben.
    Auch in Anlehnung an Tauler wäre einer Christin vielleicht folgendes zu empfehlen: Setze dich hin oder knie nieder - wie immer du magst - und bete. Erzähl Gott alles, was dir ins Bewußtsein kommt. Sei es auch noch so lapidar oder unpassend. Gib dich deinem Gebet hin. Bete und bete ... und dann wirst du merken, daß du ganz von selber innerlich still wirst. Dann laß die Worte fallen, und bleibe wach in dieser Stille. Wenn Gedanken kommen, fange wieder an zu beten. Das wäre ein erster Schritt.

    Mein Weg zu einem erfahrungsbasierten Glauben? Nun, obwohl in einem atheistischen Elternhaus aufgewachsen, hatte ich schon als kleines Kind religiöse Neigungen, die mal stärker, mal schwächer durchkamen. In meiner Kindheit gab es eigentlich nur das Christentum als Religion. Dieses wurde mir aber bald zu eng, zu unergiebig. Es konnte mir keine Heimat geben. Relativ früh bin ich mit Schriften zum Zen-Buddhismus und dem spirituellen Yoga in Kontakt gekommen. Auch wenn ich als gerade mal Teenager nicht alles verstand - ich war 13 oder 14, haben sie mich nachhaltig beeinflußt.
    Heute gehöre ich keiner Religion an. Meine Heimat habe ich im Kriya-Yoga gefunden, der sowohl meine spirituellen Neigungen als auch meine Rationalität befriedigt.

    Gruß
    LD

  9. #9
    Registriert seit
    20.10.2010
    Beiträge
    697
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Das ist interessant. Wodurch wurden Deine religiösen Neigungen als kleines Kind ausgelöst, wenn Du durch Deine Eltern keine Religionen kennengelernt hast? Wie äußerten sie sich?

  10. #10
    luxdei Gast

    Standard

    @ BR

    Einen Auslöser kann ich Dir nicht nennen. Meine Mutter erzählte mir, daß ich schon immer als Kleinkind in die Kirche wollte. Und konnte es sich auch nicht erklären. Ich wußte immer, daß Religion irgendwie "richtig" ist. Hatte immer einen Draht dazu. Schwer zu beschreiben.

    Aus meiner Sicht der Dinge würde ich sagen, daß meine religiösen Neigungen Auswirkungen früherer Leben sind, da aus meinem jetzigen Leben nichts auslösendes bekannt ist und nichts ohne Ursache geschieht. Aber auch diese Erklärung läßt sich offenkundig schwer belegen ;-)


 

Ähnliche Themen

  1. Wo geht’s hin?
    Von Victor im Forum Glaubensfragen / Jesus / Gebete
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.04.2007, 22:44

 Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf diese Seite:

ein kz aufseher bereut

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •