Ganz langsam ...

Das Sternbild "Jungfrau" stammt aus vorchristlicher Zeit aus Mesopotamien. Seine heutige Benennung (lat. "virgo") erhielt es in der griechisch-römischen Antike.
Um wen es sich bei dieser Jungfrau handelt, ist unklar, es gibt im Wesentlichen drei Theorien, die sich alle auf die griechische Mythologie beziehen:
- Persephone, die griechische Göttin der Unterwelt
- Dike, die griechische Göttin der Gerechtigkeit, die, als auf der Erde die ersten Kriege ausbrachen, auf den Himmel flüchtete
- Erigone, die Tochter eines Bauern. Ihr Vater wurde von Dionysos, dem Gott des Weins, beauftragt, den Weinanbau und -konsum zu propagieren. Er wurde aber von Bauern, die ihre Betrunkenheit für eine Vergiftungserscheinung hielten, ermordet, woraufhin Erigone Selbstmord beging. Sie und ihr Vater wurden von den Göttern an den Himmel versetzt.

Mit dem Christentum oder der Jungfrau Maria hat das Sternbild nichts zu tun. Ich verweise außerdem darauf, dass Sternbilder im Laufe der Jahrtausende ihr Aussehen verändern, da sich die Position der Sterne zueinander (absolut und von der Erde aus gesehen) verändert. Auch die Jungfrau sieht heute nicht mehr so aus, wie man sie in Mesopotamien, bei den Griechen oder zur Zeit von Jesu Geburt gesehen hat. Als "Karte" kann man ein Sternbild daher schon gar nicht benützen.