Seite 11 von 28 ErsteErste ... 91011121321 ... LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 271
  1. #101
    luxdei Gast

    Standard

    @ Mirjamis

    Ich hatte Dir versprochen, auf die Sache mit dem Weg über Jesus zu Gott noch einzugehen. "Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater, als nur durch mich." Nach v.a. evangelikaler Überzeugung bedeutet dies, daß nur jemand zu Gott gelangen kann, wenn er Jesus als Christus und Heiland annimmt. Meines Erachtens eine zu flache Interpretation.
    Absalom war in seiner Ausarbeitung über die Geschichte des jungen Christentums schon auf die Bedeutung hellenistischer Philosophie eingegangen. Und genau diese Philosophie spiegelt sich hier in diesem Evangelium. Die Welt war für sie kein Gebilde jenseits eines Gottes. Vielmehr war sie ein Ausfluß, eine Emanation des Göttlichen, das jenseits aller Beschreibbarkeit ist. Das Göttliches wird hier nicht als personifiziertes Sein gedacht! Mit der fortschreitenden Schöpfung verfingen sich die (im Rahmen der Emanation erschaffenen) Seelen in dieser und entfernten sich im übertragenen Sinne immer weiter vom Göttlichen. Da aber vom Göttlichen stammend, existiert dieser göttliche Urgrund in allen Menschen. Es liegt nun am Menschen, den Weg in die göttliche Heimat zurückzufinden. Dies gelingt nun definitiv nicht durch ein Bekenntnis zu einem Glaubensbekenntnis, einem religiösem Führer oder ähnlichem. Wenn Du also schreibst:
    Wenn ich aber hier im Forum immer wieder lese, dass Jesus nicht die Bedeutung hat, die ihm die Kirche zumisst......
    ist dies aus dieser Sicht ausdrücklich zu bejahen. Weder Jesus selbst noch sein Tod hatten demnach eine Heilsbedeutung.
    Für die Philosophen waren Leidenschaftslosigkeit und Gleichmut gegenüber dem weltlichen Geschehen von großer Bedeutung. Durch Apatheia wurde der Mensch geläutert. Dadurch fähig in innerer Schau, in innerer Erkenntnis (Gnosis) sich dem göttlichem Urgrund zu nähern. Der Logos (als Begriff immer mit Gesetzmäßigkeit und Vernunft zu denken) ist hier die Verbindungsbrücke zwischen Göttlichem und Mensch. Der Logos ist Mittler für die Erkenntnis.
    Im Anfang des Johannesevangeliums wird vom Logos gesprochen, der im Anfang bei Gott war. Dann wird vom Logos Schritt für Schritt auf Christus übergeleitet. Beide werden eins gesetzt. Insofern kann gesagt werden: "Der Logos ist der Weg und die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater, als nur durch den Logos." Das entscheidene Moment ist dann, das eigene Tun oder Nicht-Tun, zu dem dann noch die göttliche Gnade kommen mag. Aber ein Mensch der sich nicht auf den Weg macht, wird Gott auf jeden Fall verfehlen.
    Eine klare Absage für die, die meinen allein die Zugehörigkeit zu einem Club würde ihnen das Heil bringen.

    Gruß
    LD

  2. #102
    luxdei Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Blood_Raven Beitrag anzeigen
    Da sprach Jesu menschliche Natur, die natürlich Angst hatte.
    Aber es hat schon was schizoides. Wenn die eine Natur da sein kann, während die andere weg ist, dann gibt´s da zwei völlig getrennte, von einander unabhängige Naturen.

    Nicht wahr?

  3. #103
    Registriert seit
    20.10.2010
    Beiträge
    697
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Wer sagt denn, dass die andere weg ist?

  4. #104
    luxdei Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Blood_Raven Beitrag anzeigen
    Wer sagt denn, dass die andere weg ist?
    Jesus selbst: Markus 15, 34:"Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?"

  5. #105
    Registriert seit
    20.10.2010
    Beiträge
    697
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Das bedeutet aber nicht, dass seine göttliche Natur weg ist, sondern nur, dass seine menschliche Natur verzweifelt ist und sich alleingelassen fühlt.

  6. #106
    Registriert seit
    06.12.2006
    Beiträge
    2.934

    Standard

    BR

    Also aus politischen Gründen wurde den Judenchristen sicher nicht der Zutritt in die Synagogen verwehrt.

    Das anfängliche Christentum profitierte und genoss diese „Privilegien“, welche das Judentum im römischen Reich hatten. Aber als es mal den Juden schlecht ging, und sie in die Mangel genommen wurden, distanzierte sich das Christentum von den Juden.
    Also mitnichten aus politischen Gründen ausgeschlossen, sondern wenn schon hat sich das Christentum daraus selbst zurückgezogen.



    Alef

  7. #107
    Registriert seit
    06.12.2006
    Beiträge
    2.934

    Standard

    Was soll denn der Nutzen vom ganzen sein, wenn Gott sich derartig bestialisch hinrichten lässt? Muss sich Gott etwas beweisen?
    Zudem war das ja nicht mal ein Einzelfall in jener Zeit, und ich würde mal behaupten, dass andere noch wesentlich qualvoller und länger gemartert wurden.

    Soll denn Leiden die Welt erlösen?

    Alef

  8. #108
    luxdei Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Blood_Raven Beitrag anzeigen
    Das bedeutet aber nicht, dass seine göttliche Natur weg ist, sondern nur, dass seine menschliche Natur verzweifelt ist und sich alleingelassen fühlt.
    Ich dachte, seine beiden Naturen seien untrennbar verbunden? Wie kann sich die menschliche Natur dann allein gelassen fühlen?

    Sorry, aber diese Lehre von der göttlichen Wesensnatur Jesu hinkt gewaltig.

  9. #109
    Registriert seit
    20.10.2010
    Beiträge
    697
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Zitat Zitat von Alef Beitrag anzeigen
    Was soll denn der Nutzen vom ganzen sein, wenn Gott sich derartig bestialisch hinrichten lässt? Muss sich Gott etwas beweisen?
    Zudem war das ja nicht mal ein Einzelfall in jener Zeit, und ich würde mal behaupten, dass andere noch wesentlich qualvoller und länger gemartert wurden.

    Soll denn Leiden die Welt erlösen?
    Ja!
    (Wobei ich jetzt nicht behaupte, dass ich es verstehe, geschweige denn erklären könnte. Ich verstehe aber z. B. genauso wenig, wieso ausgerechnet die Israeliten von Gott als "sein" Volk erwählt worden sein sollen.)

    Zitat Zitat von Alef Beitrag anzeigen
    Also aus politischen Gründen wurde den Judenchristen sicher nicht der Zutritt in die Synagogen verwehrt.

    Das anfängliche Christentum profitierte und genoss diese „Privilegien“, welche das Judentum im römischen Reich hatten. Aber als es mal den Juden schlecht ging, und sie in die Mangel genommen wurden, distanzierte sich das Christentum von den Juden.
    Also mitnichten aus politischen Gründen ausgeschlossen, sondern wenn schon hat sich das Christentum daraus selbst zurückgezogen.
    Damals legten die Christen eben noch auf Gewaltfreiheit wert, insofern kam für sie eine Beteiligung am gewaltsamen jüdischen Aufstand nicht infrage.
    Und natürlich ist es ein politischer Grund, wenn ihnen als "Strafe" dafür der Zutritt zu den Synagogen verwehrt wird.

  10. #110
    Registriert seit
    20.10.2010
    Beiträge
    697
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Zitat Zitat von luxdei Beitrag anzeigen
    Ich dachte, seine beiden Naturen seien untrennbar verbunden? Wie kann sich die menschliche Natur dann allein gelassen fühlen?

    Sorry, aber diese Lehre von der göttlichen Wesensnatur Jesu hinkt gewaltig.
    Nur weil wir es nicht so ganz begreifen, hinkt sie nicht.

    Nehmen wir z. B. ein Beispiel aus dem AT: Da wird mitunter geschrieben, dass Gott sein Verhalten "bereut", z. B. in der Geschichte um Noah. Mir ist natürlich klar, dass das kein historischer Tatsachenbericht ist, aber da kann man erst recht fragen, wie ein unfehlbares Wesen einen Fehler machen kann, den es dann bereuen muss. Trotzdem werfen die Juden die Bücher Mose nicht weg. Nur beim NT wird immer alles kritisiert und verworfen, was dem menschlichen Verstand nicht hundertprozentig zugänglich ist.


 

Ähnliche Themen

  1. Gerecht durch den Glauben
    Von Lena im Forum Glaubensfragen / Jesus / Gebete
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 04.10.2008, 18:45
  2. ... ich ging durch Feuerwände..
    Von Martin im Forum Off-Topic
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.09.2008, 19:51
  3. Vater
    Von Larson im Forum Geschichten, die das Herz erfreuen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.05.2008, 14:26
  4. Vater Unser
    Von Victor im Forum Predigten, Losungen, Bibelverse, Videos und vieles mehr.
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.04.2007, 10:00
  5. Vater unser
    Von Lorchen im Forum Weisheiten
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.03.2007, 20:55

 Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf diese Seite:

nur durch jesus zum Vater

Kirchenkonzil 321

nur durch jesus

durch jesus zum vater

einen anderen weg zum vater gibt es nicht

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •