Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 48
  1. #11
    Josias Gast

    Standard

    Hallo annamaria,

    wenn du es nicht weisst, möchte ich es dich wissen lassen, das der name G-ttes weder ausgeschrieben noch von einem Juden ausgesprochen werden darf, dies bezieht sich auf ein Mitzwa, ist also am rande der Anmaßung zu verstehen wenn dies auch noch in einem Beitrag gefunden wird wo das ShmaIsrael thematisiert wird.

    Nichts für ungut, aber das ist danenben..bitte entschuldige!!

    lg Josias

    Anhang:

    Mischna und Talmud

    Im Judentum wird G-ttes Namensoffenbarung in engem Zusammenhang mit seinem „Herabkommen“, „Retten“ (Ex 3,8) oder „Erbarmen“ als unvorhersehbare und unbegreifliche Zuwendung zum Menschen verstanden. Jüdische Ausleger betonen daher besonders den Aspekt von G-ttes Gnade, die als besonders heilig angesehen wird.

    Weder Tora noch Mischna verbieten den Gebrauch des G-ttesnamens. Aber ein Jude, der den Namen öffentlich in negativem Kontext aussprach, lief im alten Israel Gefahr, als G-tteslästerer die Todesstrafe zu erleiden (Lev 24,16 EU). Die Heiligkeit des Namens sollte vor solchem Missbrauch geschützt werden: Daher vermieden bereits die Chassidim – eine jüdische Richtung der „Frommen“, die etwa seit den Makkabäerkriegen im 2. vorchristlichen Jahrhundert entstand – die Aussprache des G-ttesnamens. Auch Jesus von Nazaret vermied ihn und verbot den Eid, der vor Gericht oft mit dem Anrufen G-ttes als Zeuge verbunden war (Mt 5,33-37 EU). Doch erst mit der Kanonisierung der hebräisch-aramäischen Schriften (um 135) wurde der G-ttesname auch schriftlich allgemein vermieden.

    Dies geht auf das Verbot (hebr. Mitzwa) zurück, dass der (geschriebene) Name G-ttes nicht ausgelöscht oder verunstaltet werden darf. Dies gilt in allen Sprachen, weswegen orthodoxe Juden im Deutschen das O durch einen Apostroph ersetzen.

    Dieses Verbot gilt auch, obwohl das deutsche Wort „G-tt“ jüdischer Theologie zufolge kein Name G-ttes ist, weil diese Bezeichnung nur für ihn Verwendung findet und durch diesen Übertrag der Respekt und die Liebe ihm gegenüber ausgedrückt werden kann.

    ps.

    z.B. Ja-we, Ya-we, G-tt!!

    Mir ist klar, dass die Christen diese Gebote für sich nicht beanspruchen, ich bitte aber um nachsicht, es gibts Juden welche ihren Glauben und Gesetze noch heute sehr ernst nehmen.

    Zitat Zitat von annamaria
    shalom ihr lieben alle!
    YAHWEH ist Einer und mein G-tt!! IHM ALLEING gehört Anbetung und alle Ehre! annamaria

  2. #12
    poetry Gast

    Standard

    Mir ist klar, dass die Christen diese Gebote für sich nicht beanspruchen, ich bitte aber um nachsicht, es gibts Juden welche ihren Glauben und Gesetze noch heute sehr ernst nehmen.
    Lieber Josias,
    dazu würde ich Dir gern eine Frage stellen:
    Meinst Du mit der Nachsicht, dass man Deine Schreibweise tolerieren soll, oder meinst Du damit, dass auch die Christen das O durch " ersetzen sollen?

    Bitte nicht als Angriff sehen, aber Deine Bitte ging aus dem Posting nicht klar hervor.

    Liebe Grüße,
    Poetry

  3. #13
    tanuki Gast

    Standard

    Huhu,
    also ich denk mal, Josias hat das auch besonders im Hinblick auf hier im Forum mitlesende Juden gemeint, vielleicht gar nicht mal so für die user selbst.
    Tanuki

  4. #14
    Josias Gast

    Standard

    Zitat Zitat von poetry
    Mir ist klar, dass die Christen diese Gebote für sich nicht beanspruchen, ich bitte aber um nachsicht, es gibts Juden welche ihren Glauben und Gesetze noch heute sehr ernst nehmen.
    Lieber Josias,
    dazu würde ich Dir gern eine Frage stellen:
    Meinst Du mit der Nachsicht, dass man Deine Schreibweise tolerieren soll, oder meinst Du damit, dass auch die Christen das O durch " ersetzen sollen?

    Bitte nicht als Angriff sehen, aber Deine Bitte ging aus dem Posting nicht klar hervor.

    Liebe Grüße,
    Poetry

    Poetry,

    Du kannst G-tt schreiben wie du möchtest, nur fand ich es unpassend im Jüdischen Forum Teil "Jüdischer Glaube" YAH-EH auszuschreiben, wo doch grade hier damit zu rechnen ist, das es Juden aufstossen könnte, der Rest war Erläuterung und Erklärung..Wie ihr Christen G-tt schreibt ist mir egal, aber da wo über die Glaubens Bekenntnis Shma Yisrael gesprochen wird und geschrieben, gehört der wirkliche Name G-ttes nicht ausgeschrieben hin. Bitte versteht, dass Talmud und Michna Teil des Jüdischen Glauben ist, den Namen G-ttes in seiner Urform auszuschreiben verstößt laut Talmud gegen eines der Jüdischen Gebote.

    @Tanuki

    Du hast es richtig auf den Punkt gebracht.

  5. #15
    poetry Gast

    Standard

    Lieber Josias,

    ich habe nur gefragt, weil mir aufgefallen ist, dass selbst Buber und Rosenzweig in ihrer Übersetzung "Gott" schreiben ud Buber in seinen Büchern auch das Wort Gott ausschreibt.

    Poetry

  6. #16
    Josias Gast

    Standard

    Shalom lieber Poetry,

    du kannst doch auch ruhig fragen.. Das ist auch von Jüdischen Strömungen unterschiedlich zu verstehen. So wie auch von Jude zu Jude.. Allerdings wollte ich wenigstens darauf hinweisen- Was jeder einzelne draus macht ist ganz alleine seine Sache.

    In meinem Talmud wird G'tt geschrieben in einer anderen Quelle der Kabbalah wiederum nicht. In einem weiteren Buch über Kabbalistische Chassidische Geschichte wiederum G'tt. Mir selber ging es mehr um den Ursprungsnamen, des G-ttes der Schöpfung.

    In Hebräischen Tenach oder Talmud wurde der name G-ttes durch "Elohim oder auch Adonai erzetzt" Ja-we, Ya-we (י-ה-ו-ה‎) wirst du in keiner Orginal Torah oder andere Orginal Schriften = Hebräische finden.

    PS. Es freut mich, das du Rosenzweig liest..

    Friede mein Bruder Friede..

    Josias

  7. #17
    poetry Gast

    Standard

    Lieber Josias,

    ich habe mir noch nie getraut den ursprünglichen Namen Gottes zu sagen oder zu schreiben.

    Und wenn ich Gott schreibe, dann nie im Zorn, nie im Hass und immer lächelnd ;)

    Shalom mein Guter,
    Poetry

  8. #18
    tanuki Gast

    Standard

    Huhu auch nochmal,
    also G-tt oder Gott...dazu hatte ich mal ellenlang auf Glaube.de geschrieben. Ich mische es auch - mal so mal so - weiß aber immer warum ich wann was wie schreibe... :wink:
    Mir ging es jetzt gar nicht um das Wort Gott - richtig, Buber schreibt es immer ganz normal mit dem o.
    Ich fand das YAHWEH hier im thread etwas merkwürdig, JHWE ist in Buber-Aufsätzen zu finden.
    Schönen Abend,
    tanuki

  9. #19
    Josias Gast

    Standard

    Nachtrag:

    aus Wiki:

    Martin Buber und Franz Rosenzweig (20. Jahrhundert)

    Martin Buber und Franz Rosenzweig lehnten diese Wiedergabe im 20. Jahrhundert jedoch ab und begründeten dies so:

    Die Einsicht in den pronominalen Charakter oder Gehalt der ursprünglichen Namensform gab die Richtung an. Darum steht in unserer Verdeutschung Ich und Mein, wo Gott redet, Du und Dein, wo er angeredet wird, Er und Sein, wo von ihm geredet wird. … An einzelnen Stellen der Schrift – außerhalb des Pentateuch -, wo der Name in seiner vollen Erschlossenheit sich manifestiert, weil eben die Gegenwärtigkeit Gottes verkündigt werden soll, musste 'Er ist da' gewagt werden.

    Nichtjuden sollten im Umgang mit Menschen jüdischen Glaubens den Gottesnamen – also die Vokalisierung des Tetragramms – möglichst nicht aussprechen oder aufschreiben, sondern analog zur jüdischen Praxis umschreiben: Dabei wird die Bezeichnung „der Herr“ von Juden und Christen gleichermaßen akzeptiert, während „Adonaj“, „HaShem“ (der Name) eher innerjüdische Begriffe sind. Manche strenggläubigen Juden sprechen oder schreiben auch das Wort „Gott“ nicht gern aus und vermeiden es mit Schreibweisen wie G´tt.

  10. #20
    Josias Gast

    Standard

    Zitat Zitat von tanuki
    Huhu auch nochmal,
    also G-tt oder Gott...dazu hatte ich mal ellenlang auf Glaube.de geschrieben. Ich mische es auch - mal so mal so - weiß aber immer warum ich wann was wie schreibe... :wink:
    Mir ging es jetzt gar nicht um das Wort Gott - richtig, Buber schreibt es immer ganz normal mit dem o.
    Ich fand das YAHWEH hier im thread etwas merkwürdig, JHWE ist in Buber-Aufsätzen zu finden.
    Schönen Abend,
    tanuki
    Es ist eine abform des Y-H-W-H ---nimm mal das "A" und "E" heraus.

    Y-A-H-W-E-H, J-H-W-H oder Y-H-W-H ist das selbe als das selbe zu verstehen.


 

Ähnliche Themen

  1. Madonna in Israel
    Von Fisch im Forum Aktuelles Tagesgeschehen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.09.2009, 18:42

 Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf diese Seite:

schma israel

schma israel höre israel
das schma jisrael höre israel
Schma Jisraelschma jisrael höre israel

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •