Lieber Mensch = Adam :wink:Zitat von Mensch
Nun in erster Linie sind auch Propheten Gesalbte = Meschiach = Messias Gottes und sind in diesem Sinne herausgehoben. Ob bestimmte Könige, Priester oder Propheten. Oft spricht Gott diese mit Sohn an oder hebt sie in besonderer Weise durch eine ganz persönliche Ansprache hervor. So bei David, oder Jesaja und Jeremia, etc.
Sohn Gottes ist ein Abstammungsbegriff (Abstammung von Gott - alle Menschen stammen von Gott ab, er ist Schöpfer, ebenso alle anderen Wesen des Universums!) und kein Eigenname, sondern eine Begrifflichkeit, die eine enge Verbindung zwischen Mensch und Gott betont hervorheben soll. Es ist zugleich eine Erinnerung daran, in wessen Dienst der Gesalbte steht. Es ist im Übrigen nicht verwunderlich, dass Knecht und Sohn den gleichen Wortstamm haben. Sie verweisen beide auf die Herrschaftlichkeit und Zugehörigkeit des Knechtes oder des Sohnes. Übrigens stammt Jesus aus dem Hause David und diese Festlegung geschieht im Judentum immer nach der Mutter und nicht nach dem Vater! Eine Hervorhebung der Vaterschaft Gottes wäre für Juden - auch damaliger Zeit - ziemlich unverständlich gewesen. Es ist zudem klar, dass der Schöpfer allen Lebens Gott ist, auch des ungeborenen Lebens, weil ein jedes Leben in seinem schöpferischen Willen existent ist und dies wohl seid Urzeiten und Ewigkeiten.
Dass es jedoch in einem besonderen Maße Gottessöhne gab ist aus der hellenistischen Welt bekannt. In der Antike gab es etliche dieser Sorte von Menschengöttern, die auch göttlich verehrt wurden. Hier paarten sich Götter (durch Verwandlungen oder Geistbefruchtungen) mit Menschen um Supermänner oder Superfrauen zu zeugen - eben Götter. Ebenso war das göttliche Dreigestirn in allen großen antiken Kulturen gang und gebe. römische Trias, Tristogemes des Hermes, etc.. Dem Judentum war dies allerdings fremd.
Samu
Lesezeichen