1. Sie hatten diese Kraft noch nicht

Diese Feststellung mag seltsam erscheinen, da doch die Jünger schon Werke der Kraft getan hatten (vgl. z. B. Lk. 10, 17-19). Da Jesus jedoch erklärte, dass es um eine noch nicht erfüllte Verheißung ging, konnten die Jünger sie noch nicht erfahren haben.
Was hatten sie denn bereits erfahren? Bisher waren sie durch eine zeitlich begrenzte Salbung von Gott für eine konkrete Situation bevollmächtigt worden. Diese Salbung oder Bevollmächtigung unterschied sich nicht von anderen Salbungen im Alten Testament, welche Menschen zu speziellen Aufgaben befähigte.

Ri. 11, 29 Und sie nötigten ihn und sprachen: Bleibe bei uns; denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneigt. Und er ging hinein, bei ihnen zu bleiben.
Ri. 14, 6 Und der Geist des HERRN geriet über ihn, und er zerriß ihn, wie man ein Böcklein zerreißt, und hatte doch gar nichts in seiner Hand. Und sagte es nicht an seinem Vater noch seiner Mutter, was er getan hatte.

Auch im NT bevollmächtigte Jesus die Jünger für eine spezielle Aufgabe zu einer bestimmten Zeit:

Matth. 10, 1 Und er rief seine zwölf Jünger zu sich und gab ihnen Macht über die unsauberen Geister, daß sie sie austrieben und heilten allerlei Seuche und allerlei Krankheit.
Lk. 9, 1 Er forderte aber die Zwölf zusammen und gab ihnen Gewalt und Macht über alle Teufel und daß sie Seuchen heilen konnten, 2 und sandte sie aus, zu predigen das Reich Gottes und zu heilen die Kranken.

Erst als sie diese spezielle Ausrüstung erhalten hatten, konnten sie handeln. Ihre Befähigung beruhte auf der Freisetzung von Kraft und Vollmacht für eine spezifische Aufgabe zu einer ganz bestimmten Zeit.
Die Jünger handelten nicht jeden Tag aus dieser Kraft, sondern immer nur dann, wenn sie in dieser Weise bevollmächtigt wurden. Das sollte jedoch nicht so bleiben.