Hallo zusammen
Also ich kann mir schlichtweg nicht vorstellen, dass Gott Blutopfer braucht, um vergeben zu können. Weshalb sollte im alten Bund Gott die Vergebung nur aufgeschoben haben? Wenn doch Gott sagt, dass er vergibt, meint er es so. Jeshua lehrte: .... vergebe uns, wie wir vergeben. Und der Mensch ist nicht berechtigt, Blutsopfer anzunehmen, auch wenn der Mensch das noch so gerne täte. Eine solche Aussage würde Gott in seinem Handeln und seiner Macht einschränken. Dazu kommt noch die unverständliche Aussage für einen Juden und eine gegen die Lehre Gottes stossende Aufforderung, Blut, und dann noch Menschenblut zu trinken! Jeshua lehrte doch ganz in der Lehre der Torah.
Ja, weshalb hatte Gott Pessach ausgewählt und nicht am Versöhnungstag, Jom Kippur, wo es wirklich um die Versöhnung Gottes mit dem Menschen geht?
Ob Jeshua wirklich ein solches Pessach (Seder) vor seinem Tod gefeiert hat, nach der Lehre Mose (3. Mo 23) am Erew Pessach, vom 14. (wurde das Lamm geschlachtet) auf den 15. Abib (Nissan), ist für mich etwas fraglich, denn der 15. Abib ist ein heiliger Tag, Pessachsabbath, an dem die Juden Jeshuas sicher nicht vor den Hohen Rat gebracht hatten und ihn sogar noch von Pontius zu Pilatus schleiften. Da halte ich die Überlieferung etwas fragwürdig, da der 1. Tag der ungesäuerten Brote eigentlich schon der 15. Abib ist. (Mt 26,17)
In 1. Kor 5,6 bringt Paulus diese Hingabe Jeshua mit dem Pessach UND dem Sauerteig zusammen. Ja, und Pessach ist nicht in dem Sinn ein Opfer, kein Sündopfer, kein Sühnopfer, sondern das Vorübergehen Gottes für den Erstgeborenen! Die Erstgeburt der Ägypter war das „Auslöseopfer“ für das Volk Israel. Also hat Pessach mit der Erstgeburt etwas zu tun, welche Gott gehört. Jeder Erstgeborene musste so ausgelöst werden, ansonsten wäre e für Gott bestimmt gewesen, dass ihn Gott holen konnte. Und auch nachzulesen auf hagalil, so bestrichen die Stammväter bei der Geburt der Kinder die Zeltpflöcke mit Blut.
Jedes Opfer musste ohne Fehl sein, nicht nur das Pessachopfer. Knöchenbrüche sind ein Fehl, auch bei dem schn geschlachteten Tier.
Wenn Jeshua so der Erstgeborene ist (Kol 1,15) so verwendet er sich nun für uns bei Gott. Er hatte sich nicht „ausgelöst“, sondern ist seinen Weg gegangen.
Das Wort Opfer suggeriert in uns eine Verbindung mit den Opfern, wie sie durch Mose gegeben wurden. Aber wie hier schon an einigen Stellen geschrieben wurde, bedeutet es einfach eine Gabe oder ein sich hingeben. Selbst das im NT unter anderem gebrauchte gr. „tysia“ welches am ehesten noch als Schlachtopfer herleiten kann, bedeutet in seiner Grundform auch morden, schlachten um zu essen, töten. Leider wird für prosphora (Gabe, Darbringung) und doron (Ehrengabe) auch meistens einfach mit dem Wort Opfer übersetzt, und dadurch etwas in den Text suggeriert.
Opfer muss nicht immer mit Vergebung, Sünde, Schuld und Versöhnung in Zusammenhang gebracht werden. „Opfern“ ist auch ein sich nähern zu Gott, „Opfern“ ist eine freiwillige Liebesgabe an Gott.
Wie war des Petrus Predigt an Schawuot (Pfingsten)? .... tut Busse und kehrt um ....... und der Ewige ist gnädig und barmherzig und vergibt gerne.
Gruss Alef
Lesezeichen