@Alef

Dann wollen wir doch mal versuchen es auf die geistliche Ebene zu heben.

Jesus sagte einmal zu den Juden: "Abraham, euer Vater, jubelte, daß er meinen Tag sehen sollte, und er sah ihn und freute sich.
Da sprachen die Juden zu ihm: Du bist noch nicht fünfzig Jahre alt und du hast Abraham gesehen?"
(Joh. 8:56,57.)

Jesus sagte aber nicht, daß er Abraham, sondern daß Abraham ihn gesehen hat.
Da Abraham ein Prophet war, hat er die Zukunft gesehen, wie jeder andere Prophet.

Wenn Jesus also in Mt 16:27 sich, bei seinem zweiten Kommen, und das Sehen mit leiblichen Augen meint, dann hast du Recht.
Wenn er aber nicht sich, sondern den zweiten Gesalbten, und ein Prophetisches Sehen meint, dann hat sich sein Wort erfüllt.

Das wird auch dadurch bestätigt, daß der Heilige Geist, den Jesus senden wollte, die Zukunft verkündigen sollte (Joh. 16:13).
Die Jünger sollten also zu Sehern der Zukunft werden. Was manche von ihnen auch wurden.

Paulus schreibt, z.B.: "Christus hat mich nicht ausgesandt zu taufen, sondern das Evangelium zu verkündigen: nich in Redeweisheit, damit nicht das Kreuz Christi zunichte gemacht werde." (1Kor. 1:17.)

Wenn man also das Evangelium in Redeweishet verkünden würde, liefe man Gefahr, das Kreuz Christi zunichte zu machen. Wieso das denn?
Ganz einfach: die Botschaft vom zweiten Gesalbten hätte den Blick der Menschen vom ersten abgelenkt. Sie mußten aber erst die Botschaft vom ersten Gesalbten verdauen.

Denn der zweite Gesalbte war, und ist auch heute noch, für viele ein Geheimnis.
Nur bei den Juden gibt es schriftliche Zeugnisse über ihn, die aber nicht ernst genommen werden.
Bei den Christen dagegen, die unter dem Einfluß der Trinitätslehre sind, kann es keinen zweiten Gesalbten geben. Und die Z.J. sind da nicht besser dran.

Die Finsternis hat die Erde bedeckt. Es wird Zeit daß über Israel die Herrlichkeit Gottes aufleuchtet.