Die meisten Ikonen zeigen eine Lichtscheibe um den Kopf Jesu, Marias, der Engel und der „Heiligen“. Sie wird Heiligenschein genannt. Woher stammt der Heiligenschein? „Sein Ursprung ist nicht christlich“, wird in der Catholic Encyclopedia (Ausgabe 1987) zugegeben, „denn er wurde von heidnischen Malern und Bildhauern verwendet, um symbolisch die große Würde und Macht verschiedener Gottheiten darzustellen.“ Das Buch Die Christen von Bamber Gascoigne enthält ferner eine Fotografie aus den Kapitolinischen Museen in Rom, auf der ein Sonnengott mit Heiligenschein zu sehen ist. Dieser Gott wurde von heidnischen Römern angebetet. Gascoigne erklärt: „Der Halo des Sonnengottes .*.*. [wurde] später von den Christen übernommen.“ Ja, der Heiligenschein ist mit der heidnischen Sonnenanbetung verbunden.