Matth. 1/23; Jesaja 7/14: Darum wird der Herr selbst euch ein Zeichen geben: Siehe, die Jungfrau wird schwanger werden und einen Sohn gebären und wird seinen Namen Immanuel nennen. So die griechisch/deutsche Version. Im hebräischen Originaltext steht nicht Jungfrau, sondern alma, was soviel bedeutet wie "junge Frau oder junges Weib". In der griechischen Übersetzung wurde daraus partenos = Jungfrau. Das hebräische Wort für Jungfrau wäre aber betula.
Also ganz eindeutig eine Falschübersetzung, die in die Evangelientexte eingeflossen ist. Es stellt sich daraus die theologisch brisante Frage: Matth. 1/22 behauptet das sich damit erfülle, was Gott seinen Propheten verheißen hat. Aber Gott hat seinen Propheten das nie verhießen, zumindest nicht nach Aussage der Originalschrift.

Wenn man sich diesen ganzen Text aus Jesaja / Geschichte des Königs Ahas, der Angst vor der Heideninvasion durch die Könige Rezin und Pekach hatte, anschaut, kann man darin wohl kaum einen „messianischen Text“ zumindest nach israelitischer Leseart entdecken. Zudem wird im vierten Lebensjahr dieses Kindes: „ wird das Land verödet sein, vor dessen zwei Königen dir graut“ Jes. 7/16. Was soll das mit einem Messias zu tun haben???

Warum nannte Mirijam und Josef ihr Kind nicht Immanuel, sondern Jeshua? Warum sagte der Engel nicht nichts von einem Immanuel?

Schaut man sich mal den Textbefund verschiedener alter Evangelien an, so mag man nicht erstaunt sein, dass auch hier die ältesten Textversionen, eben diese Jungfrau nicht kennen. Wohl aber eine Verkündigung des Namens – Jeshua.

Man kann sich drehen wie man will, im hebräischen Text steht nichts von einer Betula, sondern etwas von einer Alma.


Samu