Im zweiten Gespräch diskutieren der Atheist Andreas Kyriacou und der Religionswissenschaftler Michael von Brück eines der heissesten Eisen der Religion. Sternstunde Religion vom 01.01.2012
Im ersten Gespräch diskutiert Norbert Bischofberger mit seinen Gästen die Frage, ob das kaum zu leugnende Böse eine teuflische Macht oder ob es tief im Menschen verankert ist. Doris Lier, SaÏda Keller-Messahli und Ralph Kunz im Gespräch Sternstunde Religion vom 15.01.2012
Wenig bis gar nichts hat sich nach dem 2. Vatikanischen Konzil in der Ökumene zwischen Protestanten und Katholiken bewegt – das prangert der evangelische Theologe an, der selbst 13 Jahre lang als Benediktiner lebte und 1969 zur evangelischen Kirche konvertierte. Fulbert Steffensky im Gespräch mit Hansjörg Schultz Sternstunde Religion vom 12.02.2012
Zwei Frauen und zwei Priester pilgerten 4300 Kilometer von Bad Schönbrunn in die heilige Stadt Jerusalem mit einem Anliegen, das über die spirituelle Selbsterfahrung hinausgeht: Um ein starkes Zeichen des Friedens zu setzen, wählten sie die Route über den Balkan und Syrien. Eine Reportage von Christof Wolf Sternstunde Religion vom 12.02.2012
Das komplizierte Verhältnis zwischen Staat und Religion im Iran. Kamran Safiarian ist Gast bei Judith Hardegger Judith Hardegger spricht mit dem in Teheran geborenen Journalisten und Politikwissenschaftler Kamran Safiarian über interne Machtkämpfe im Iran und den iranischen Hass auf Israel. Sternstunde Religion vom 25.03.2012