Erich Bryner, Experte für osteuropäische Kirchengeschichte, spricht mit Judith Hardegger über die Gegenwart und die Vergangenheit der orthodoxen Religion, über die wir trotz ihrer weltweiten Verbreitung wenig wissen. Sternstunde Religion vom 13.11.2011
Der Literatur- und Medienwissenschaftler zeigt auf, wie Elemente des Geldwesens auf religiösen Konzepten beruhen und welchen Beitrag Ethik und Religion zu einer gerechteren Wirtschaftsordnung leisten können. Sternstunde Religion vom 20.11.2011
Judith Hardegger fragt den Menschenrechtsexperten, ob die Menschenrechte universalisierbar oder Ausdruck der westlichen Mentalität sind und ob diese christlich geprägt oder vielmehr gegen den Widerstand der Kirchen erkämpft worden sind. Sternstunde Religion vom 04.12.2011
Abt Martin Werlen, der ein eifriger Twitter-Nutzer ist, erzählt Norbert Bischofberger, wie und warum er Social Media nutzt und ob die neuen Medien eine neue Form von Seelsorge ermöglichen. Sternstunde Religion vom 18.12.2011
Roland Buser im Gespräch Der Astronom, der in die grössten Teleskope der Welt geblickt hat, beschreibt Barbara Bleisch, wie er den Kosmos, das Leben und den Tod sieht – und weshalb er glaubt, dass die schlimmste Krankheit unserer Gesellschaft jene ist, dass wir nicht zur Ruhe kommen können. Sternstunde Philosophie vom 18.12.2011